Cookie-Richtlinie

Diese Cookie-Richtlinie ist für die Websites von Avast Software s.r.o. und seinen verbundenen Unternehmen (gemeinsam als „wir“, „uns“ oder „unsere“ bezeichnet) maßgeblich. Weitere Informationen darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Datenschutzrechte Sie haben, finden Sie in unserer Allgemeinen Datenschutzrichtlinie.

Wenn Sie im Europäischen Wirtschaftsraum leben, ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten Avast Software s.r.o., mit Hauptgeschäftssitz an der Adresse 1737/1A Pikrtova, Prag 4, Tschechische Republik, 140 00.

Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 13. März 2025 aktualisiert.

Cookies und ähnliche Technologien:

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Websites oder von geöffneten E-Mails mit HTML-Formatierung auf Ihrem Computer oder Gerät abgelegt werden, um die ordnungsgemäße Funktionsweise oder effizientere Funktionsweise unserer Websites zu gewährleisten, um Ihnen maßgeschneiderte Informationen zu präsentieren, um statistische Informationen zur Internetnutzung sowie Geschäfts- und Marketingeinblicke zu erhalten, um die Wirksamkeit unserer E-Mails zu untersuchen und um zu bestätigen, dass Sie die erforderlichen Mitteilungen erhalten haben. Wir verwenden das Wort „Cookie“ in dieser Erklärung als Synonym für alle ähnlichen Tracking-Technologien, die wir nutzen, z. B. Pixel-Tags und Web-Beacons (zusammen „Cookies“). Cookies können auch von Dritten auf unseren Websites platziert werden. Eine Liste der Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, finden Sie unten in diesem Dokument.

Kategorien und Nutzungszwecke von Cookies

Notwendige Cookies sind unerlässlich, um Benutzern die Services und Funktionen bereitzustellen, die über unsere Websites verfügbar sind. Ohne diese Cookies können die Services, die Benutzer möglicherweise benötigen, wie Warenkörbe oder elektronische Rechnungsstellung, nicht bereitgestellt werden. Notwendige Cookies helfen bei Folgendem:

  • Sitzungsverwaltung einschließlich der Verwaltung von Benutzersitzungen über verschiedene Seiten hinweg und das Management des Anmeldestatus.
  • Steuerung von Webseiten, z. B. Spracheinstellungen und Bildschirmanpassungen.
  • Steuerung der Cookie-Einstellungen.
  • Optimierung von Websites.
  • Website-Sicherheit, einschließlich sicherer Anmeldung und Betrugsprävention.
  • Fakturierung von Dienstleistungen, Zahlungsabwicklung und Verwaltung von Warenkörben.
  • Evaluierungen und Umfragen.

 

Einstellungs- und Funktionalitäts-Cookies sammeln Daten, die dazu genutzt werden, die Benutzererfahrung auf unseren Websites zu verbessern und die Leistung und Funktionalität der Website zu steigern:

  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
    • Personalisierung von Content-Layout und -Empfehlungen.
    • Speichern von Benutzereinstellungen.
  • Interaktive Funktionen
    • Bereitstellung von Live-Chat-Support.
    • Verwaltung von Nutzerfeedback-Tools (z. B. Umfragen und Abstimmungen).
  • Benutzererkennung
    • Wiedererkennen wiederkehrender Besucher.
    • Erkennen von Benutzerprofilen für ein konsistentes Erlebnis.
    • Speichern von benutzerdefinierten Designs und Layouts.
    • Speichern von Details für zukünftige Besuche.
  • Personalisierung von Inhalten
    • Anzeigen personalisierter Inhalte basierend auf den Benutzereinstellungen.
    • Empfehlen von Produkten oder Services basierend auf der Benutzeraktivität.
    • Bereitstellen von Inhalten, die für den geografischen Standort des Benutzers relevant sind.

 

Analyse-Cookies sammeln Daten darüber, wie Benutzer mit der Website interagieren, was dazu beiträgt, die Benutzererfahrung zu verbessern und die Wirksamkeit von Inhalten und Marketing zu beurteilen. Analysecookies helfen bei den folgenden Aufgaben:

  • Analyse des Nutzerverhaltens
    • Verfolgen von Seitenbesuchen und Navigationspfaden der Benutzer.
    • Identifizieren von Benutzerinteraktionsmustern.
  • Überwachung der technischen Leistung
    • Analyse der Ladezeiten und Seitenleistung.
    • Erkennen und Beheben technischer Probleme.
  • Marketing- und Kampagneneffektivität
    • Messung der Leistung von Marketingkampagnen.
    • Analyse der Verkaufsabschlüsse und der partnerseitigen Verkaufsabschlüsse.
  • Prozessoptimierung
    • Optimierung von Website-Prozessen auf Basis von Daten zum Nutzerverhalten.
    • Kontinuierliche Verbesserung der Website-Funktionen.

 

Werbe-, Marketing- und Social-Media-Cookies („Marketing“) werden eingesetzt, um den Benutzern relevantere Werbung anzuzeigen, die ihren Interessen entspricht. Sie beschränken auch die Häufigkeit, mit der eine Werbeanzeige einem Benutzer angezeigt wird, und helfen dabei, die Wirksamkeit von Werbekampagnen zu messen, einschließlich der Bewertung von Kundenkäufen bzw. anderen relevanten Ereignissen, je nach Art der Kampagne. Informationen über die Wirksamkeit von Kampagnen (z. B. Kaufwert) werden unter Umständen unseren Werbepartnern zur Optimierung der Zielgruppen zur Verfügung gestellt, denen unsere Werbung angezeigt wird.

Social-Media-Cookies werden eingesetzt, wenn Nutzer mit Social-Media-Funktionen auf der Website interagieren, zum Beispiel beim Teilen von Inhalten oder beim Anmelden über ein Social-Media-Konto.

Darüber hinaus verwenden wir diese Cookies möglicherweise auch, um Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu erfassen, die Sie in unseren Webformularen angeben, und diese Daten über die Confidential-Matching-Technologie vertraulich an Google weiterzugeben.

  • Anzeigenschaltung und Berichterstellung
    • Anzeigen von Werbung auf der Website.
    • Vermeidung wiederholter Anzeige derselben Werbung.
  • Gezielte Werbung
    • Anpassung der Werbeanzeigen basierend auf Nutzerverhalten und Interessen.
    • Erneute Ansprache von Benutzern mit Werbung basierend auf ihrer Aktivität.
  • Drittanbieter-Werbung
    • Schaltung von Werbeanzeigen aus Drittanbieter-Netzwerken.
    • Integration mit externen Werbeanbietern (z. B. Google Ads).
  • Soziale Medien
    • Schaltung zielgerichteter Werbung über Social-Media-Kanäle.
    • Messen der Wirksamkeit von Social-Media-Kampagnen.
    • Aktivieren der Teilen-Funktionen auf Social-Media-Plattformen.
    • Ermöglichen der Anmeldung über Social-Media-Konten.
  • Bereitstellung von Drittanbieter-Inhalten
    • Einbetten von Inhalten aus externen Plattformen (z. B. YouTube und Vimeo).
    • Einbinden von Social-Media-Widgets und -Plugins.
  • Conversion-Messung
    • Verbesserung der Genauigkeit unserer Conversion-Messungen, Ermittlung der Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen und Optimierung unserer Marketingstrategien durch Dienste wie Google Enhanced Conversions. Diese Cookies ermöglichen es uns, sicher Erstanbieter-Kundendaten wie E-Mail-Adressen zu sammeln und zu hashen, die dann an Google gesendet werden, sodass wir Conversions aus unseren Werbemaßnahmen besser zuordnen können. Durch diesen Hashing-Prozess wird die Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet. Google kann diese gehashten Daten nur mit seinen vorhandenen Benutzerinformationen abgleichen; wenn es keine Übereinstimmung gibt, bleiben die Daten für Google anonym.

Ihre Rechte und Optionen in Bezug auf Cookies

Sie können Cookies steuern über unsere: 

Das Fenster „Cookie-Einstellungen“ informiert Sie über die Cookies, die wir erstellen und einsetzen, und wie Sie diese steuern können. Drüber können Sie der Platzierung von Cookies zustimmen oder diese ablehnen. Dies gilt mit Ausnahme von Cookies der Kategorie „Notwendige Cookies“, da diese Cookies für die ordnungsgemäße Funktionsweise der Website unerlässlich sind und automatisch aktiviert werden.

Wenn Sie unsere Websites zuvor besucht haben, müssen Sie möglicherweise auch alle vorhandenen Cookies aus Ihrem Browser löschen, die zuvor gespeichert wurden.

Sobald Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, werden der Schlüssel und der Einwilligungsstatus in einem Cookie gespeichert, damit die Website Ihre Einwilligung bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endbenutzersitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann.

„Do-Not-Track“-Signale und ähnliche Mechanismen

Einige Mobil- und Webbrowser übermitteln „Do-Not-Track“-Signale. Aufgrund der unterschiedlichen Art und Weise, wie verschiedene Webbrowser diese Funktion einbinden und aktivieren, ist nicht immer klar, ob die Benutzer die Übermittlung dieser Signale beabsichtigen bzw. ob sie sich der Signale überhaupt bewusst sind. Wir akzeptieren derzeit Global Privacy Control-Signale (GPC) von Kunden in den USA.